Nie mehr gestresst: 3 überraschende Effekte von Grünlicht auf Deine mentale Gesundheit!

Nie mehr gestresst: 3 überraschende Effekte von Grünlicht auf Deine mentale Gesundheit!
Inhaltsverzeichnis
1. Was ist Grünlichttherapie und wie funktioniert sie?
2. Drei Wege, wie Grünlicht das Gehirn beeinflussen kann
3. Studienlage: Was sagt die Wissenschaft zur Grünlichttherapie bei Schmerzen und Stimmung?
4. Für wen ist Grünlichttherapie besonders geeignet?
5. Fazit: Grünlicht als potenzielles Hilfsmittel bei Depressionen?
1. Was ist Grünlichttherapie und wie funktioniert sie?
Grünlichttherapie ist eine spezielle Form der Lichtanwendung, bei der gezielt grünes Licht im Wellenlängenbereich von ca. 525 Nanometern eingesetzt wird. Anders als herkömmliches Tageslicht oder Weißlicht stimuliert grünes Licht bestimmte neuronale Netzwerke, die mit Schmerzempfinden, Stressverarbeitung und emotionaler Regulation in Verbindung stehen.
Was dabei fasziniert: Grünlicht wirkt nicht nur auf visuelle Zentren im Gehirn – sondern auch auf tiefere, für unser Wohlbefinden entscheidende Areale.
2. Drei Wege, wie Grünlicht das Gehirn beeinflussen kann
1. Aktivierung schmerz- und stimmungsregulierender Hirnareale
Grünlicht stimuliert gezielt Strukturen wie den anterioren Gyrus cinguli und die Insula – Bereiche, die nicht nur bei Schmerzverarbeitung, sondern auch bei Depression, Angst und emotionalem Stress eine zentrale Rolle spielen.
2. Förderung körpereigener Opioide und Endorphine
In Studien konnte gezeigt werden, dass Grünlicht die Ausschüttung körpereigener Opioide wie Endorphine steigert. Diese Stoffe sind natürliche Stimmungsaufheller, fördern das emotionale Gleichgewicht und helfen dem Körper, auf Stress zu reagieren – auf ganz natürliche Weise (Martin et al. 2023. Green Light Exposure Elicits Anti-inflammation, Endogenous Opioid Release and Dampens Synaptic Potentiation to Relieve Post-surgical Pain).
3. Beruhigung über das GABA-System
Grünlicht kann die Aktivität des beruhigenden Neurotransmitters GABA erhöhen. Ein ausgewogener GABA-Spiegel ist essenziell für seelische Balance – gerade bei Menschen mit Ängsten oder depressiven Verstimmungen, bei denen dieser oft reduziert ist.
3. Studienlage: Was sagt die Wissenschaft zur Grünlichttherapie bei Schmerzen, Stimmung und Entzündungen?
Eine Pilotstudie mit Fibromyalgie-Patient:innen zeigte: Nach regelmäßiger Exposition gegenüber Grünlicht sank die Schmerzintensität um rund 40 %. Gleichzeitig verbesserten sich Schlaf, Stimmung und allgemeines Wohlbefinden – auch wenn dies nicht primär untersucht wurde (Nelli et al. 2023. Green Light-Based Analgesia – Novel Nonpharmacological Approach to Fibromyalgia Pain: A Pilot Study).
Besonders interessant: Im Gegensatz zu weißem oder blauem Licht, das bei Migräne und Reizüberflutung oft belastend wirkt, wird grünes Licht von vielen Betroffenen als angenehm, beruhigend und sogar heilend empfunden (Martin et al. 2020. Evaluation of green light exposure on headache frequency and quality of life in migraine patients: A preliminary one-way cross-over clinical trial).
Diese Wirkung scheint über das bloße Sehen hinauszugehen: Grünes Licht verändert, wie das Gehirn auf Reize reagiert – und das beeinflusst nicht nur körperliche, sondern auch seelische Prozesse.
4. Für wen ist Grünlichttherapie besonders geeignet?
Grünlichttherapie könnte vor allem Menschen helfen, die unter Schmerzen, Stress, Erschöpfung oder innerer Unruhe leiden. Die Forschung legt nahe, dass gerade bei:
-
Depressiven Verstimmungen
-
Chronischen Schmerzen (z. B. Fibromyalgie)
-
Angstzuständen
-
Reizüberflutung oder sensorischer Überempfindlichkeit
-
Schlafstörungen aufgrund mentaler Anspannung
positive Effekte zu beobachten sind. Auch Menschen, die sich nach mehr innerer Balance, mentaler Klarheit oder einer sanften, natürlichen Stimmungsaufhellung sehnen, könnten von der Wirkung des grünen Lichts profitieren.
5. Fazit: Grünlicht als potenzielles Hilfsmittel bei Depressionen?
Grünlichttherapie öffnet neue Perspektiven im Umgang mit emotionalem Ungleichgewicht. Die bisherigen Erkenntnisse zeigen: Grünes Licht kann nicht nur körperliche Beschwerden lindern, sondern auch die Stimmung verbessern, innere Unruhe reduzieren und das emotionale Gleichgewicht fördern (Swedo et al. 1997. A Controlled Trial of Light Therapy for the Treatment of Pediatric Seasonal Affective Disorder).
Besonders spannend: All das geschieht ohne Medikamente, ohne invasive Verfahren – sondern rein über Licht und seine Wirkung auf das Gehirn.
Für Menschen mit depressiven Verstimmungen, chronischen Schmerzen oder mentaler Erschöpfung könnte Grünlicht ein neuer, sanfter Weg sein, um Körper und Geist wieder in Balance zu bringen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar